Kategorie: Uncategorized (Seite 1 von 2)

Annual Conference 2024: Call for Contributions (English)

Religion and Space in the Digital Age

Annual Conference of the DGFG-Working Group „Geographies of Religion“

(21.11. and 22.11.2024; Jena)

[Deutsche Version verfügbar auf https://ak-religionsgeographie.de/]

In a world shaped by digital transformation, new research questions and approaches emerge for the field of the geographies of religion. Digitalization, which permeates all areas of life, has not only changed the way we communicate, work, and live but also had profound impacts on religious practices, belief systems, and the organization of religious communities.

The annual conference of the DGFG Working Group „Geographies of Religion“ therefore addresses the topic of „Religion and Space in the Digital Age“ and invites researchers and interested parties to contribute to the complex relationships between space, society, religion, and digitality.

The digital revolution has led to a redefinition of religious spatiality: Virtual spaces, social media, and digital platforms have become new arenas for religious community building, proselytizing, and spiritual seeking. These developments raise important questions: How does digitalization change traditional religious practices? What new forms of religiosity and spirituality emerge in the digital space? How do digital and physical religious spaces interact with each other? A current example of the interconnectedness of religion and digitality is the increasing spread of online worship services and prayers, as well as religious apps that offer believers new ways of spiritual practice and community. Works like Campbell and Tsuria (2022) on „Digital Religion: Understanding Religious Practice in New Media Worlds“ attest to the growing significance of this subject as both practice and field of research.

The aim of the call is to collect a wide range of research approaches and findings that illuminate the complexity and dynamics of the interplay between religion and space in the context of digitalization. We hereby invite the submission of abstracts for scholarly contributions as well as short spotlights or panel discussions – both on the topic of the annual conference and other themes on geographies of religion. We particularly encourage interdisciplinary contributions that bring new perspectives and methods into the discussion. Explicitly welcome are early career researchers at any stage who want to present their own ideas for constructive discussion.

Possible focal points may include:

  • Changing relationships between space, society, religion, and digitality
  • Case studies on various forms of religious socialization
  • Digitalization, digital media, digital religion, e-religiosity, and the media turn in the context of religious studies and religious geography research
  • Digital formats for conveying religious messages, organizing religious communities, proselytizing, and preaching
  • Societal contexts of digitalization movements in the religious field
  • Specific forms of digitality and digital means (e.g., AI-supported services)
  • Places of religion in the digital realm (e.g., screenscapes of e-religiosity)
  • Studies on the role and presence of religiosity in digital media (e.g., social networks) that were not originally designed as platforms for religious communication
  • Reflections on the transformation of the religious and its governmental dimension when community-building processes take place digitally

In addition, contributions that address other questions regarding the relationship between religion and space are also welcome.

The conference „Religion and Space in the Digital Age“ will take place under the local leadership of Simon Runkel (Jena) and the speaker team of the DGFG Working Group of the “Geographies of Religion” (Frank Meyer, Matthias Gebauer, Edgar Wunder, Franziska Sandkühler) on November 21 and 22, 2024, in Jena. We expect to start at 1 pm on November 21 and end at 3 pm on November 22. Exact times and locations will be announced on October 1, 2024, at www.ak-religionsgeographie.de and to all submitters. A fee-based registration will be possible online from October (approximately €25 registration fee to be paid in cash on-site).

Please send your abstracts for scientific presentations (20 min) or short spotlight contributions (10 min) of max. 1 page length by May 31, 2024, to frank.meyer1@tu-dresden.de. Notifications of acceptance will be provided by June 30, 2024. Furthermore, we welcome suggestions for panel or discussion formats.

Jahrestagung 2024: Call for Contributions (Deutsch)

Religion und Raum im digitalen Zeitalter

Arbeitskreistreffen des AK Religionsgeographie

(21.11. und 22.11.2024; Jena)

[English Version available at https://ak-religionsgeographie.de/]

In einer von digitaler Transformation geprägten Welt eröffnen sich für das Feld der Religionsgeographie neue Forschungsfragen und -ansätze. Eine Digitalisierung, die alle Lebensbereiche durchdringt, hat nicht nur die Art zu kommunizieren, zu arbeiten und zu leben verändert, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf religiöse Praktiken, Glaubenssysteme und die Organisation religiöser Gemeinschaften.

Die Jahrestagung des DGFG-Arbeitskreises „Religionsgeographie“ nimmt sich deshalb des Themas „Religion und Raum im digitalen Zeitalter“ an und lädt Forschende und Interessierte ein, Beiträge zu den vielschichtigen Verhältnissen von Raum, Gesellschaft, Religion und Digitalität zu leisten.

Die digitale Revolution hat zu einer Neudefinition religiöser Räumlichkeit geführt: Virtuelle Räume, soziale Medien und digitale Plattformen sind zu neuen Arenen für religiöse Vergemeinschaftung, Missionierung, und spirituelle Suche geworden. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen auf: Wie verändert die Digitalisierung traditionelle religiöse Praktiken? Welche neuen Formen von Religiosität und Spiritualität entstehen im digitalen Raum? Wie interagieren digitale und physische religiöse Räume miteinander? Ein aktuelles Beispiel für die Durchdringung von Religion und Digitalität ist hierbei die zunehmende Verbreitung von Online-Gottesdiensten und -Gebeten sowie religiösen Apps, die Gläubigen neue Wege der spirituellen Praxis und Gemeinschaft bieten. Arbeiten wie Campbell und Tsuria (2022) zu „Digital Religion: Understanding Religious Practice in New Media Worlds“ bezeugen die wachsende Bedeutung dieses Themas als Praxis und Forschungsfeld.

Ziel des Calls ist es, ein breites Spektrum an Forschungsansätzen und -ergebnissen zu sammeln, die die Komplexität und Dynamik des Zusammenspiels von Religion und Raum im Kontext der Digitalisierung beleuchten. Wir rufen hiermit zur Einreichung von Abstracts zu wissenschaftlichen Beiträgen sowie kurzen Schlaglichtern oder Paneldiskussionen auf – sowohl zum Thema der Jahrestagung als auch anderen religionsgeographischen Themen. Wir ermutigen insbesondere interdisziplinäre Beiträge, die neue Perspektiven und Methoden in die Diskussion einbringen. Explizit willkommen sind Angehörige des wissenschaftlichen Nachwuchses jeder Stufe, die eigene Ideen zur konstruktiven Diskussion stellen wollen.

Mögliche Schwerpunkte können sein:

  • Veränderte Verhältnisse von Raum, Gesellschaft, Religion und Digitalität
  • Fallstudien zu verschiedenen Formen religiöser Vergesellschaftung
  • Digitalisierung, digitale Medien, digital religion, e-religiosity und der media turn im Kontext religionswissenschaftlicher und religionsgeographischer Forschung
  • Digitale Formate der Vermittlung religiöser Botschaften, der Organisation religiöser Gemeinschaften, der Missionierung, und der Predigt
  • Gesellschaftliche Kontexte von Digitalisierungsbewegungen im religiösen Feld
  • Spezifische Formen der Digitalität und von digitalen Mitteln (bspw. KI-gestützte Services)
  • Orte der Religion im Digitalen (bspw. Screenscapes von e-Religiösität)
  • Studien zur Rolle und Präsenz von Religiösität in jenen digitalen Medien (bspw. sozialen Netzwerken), die in ihrem Kern nicht als religiöse Vermittlungsplattformen konzipiert wurden
  • Reflexionen über die Transformation des Religiösen und dessen gouvernementaler Dimension, wenn Vergemeinschaftungsprozesse digital stattfinden

Darüber hinaus sind auch Beiträge willkommen, die andere Fragestellungen rund um das Verhältnis von Religion und Raum behandeln.

Das Arbeitskreistreffen „Religion und Raum im digitalen Zeitalter“ des AK Religionsgeographie findet unter lokaler Leitung von Simon Runkel (Jena) und dem Sprecher:innenteam des AK Religionsgeographie (Frank Meyer, Matthias Gebauer, Edgar Wunder, Franziska Sandkühler) am 21.11. und 22.11.2024 in Jena statt. Beginn ist voraussichtlich um 13 Uhr am 21. November und Ende um 15 Uhr am 22. November. Genaue Zeiten und Orte werden zum 01.10.2024 unter www.ak-religionsgeographie.de sowie an allen Einreichenden bekannt gegeben. Eine kostenpflichtige Registrierung wird online ab Oktober möglich sein (ca. 25 € Unkostenbeitrag in bar vor Ort zu zahlen).

Bitte senden Sie Ihre Abstracts für wissenschaftliche Vorträge (20 min) oder kurze Schlaglichtbeiträge (10 min) von max. 1 Seite Länge bis zum 31.05.2024 an frank.meyer1@tu-dresden.de. Rückmeldungen über die Annahme erfolgen zum 30.06.2024. Weiterhin freuen wir uns über Vorschläge zu Panel- oder Diskussionsformaten.

Sitzungen des AK Religionsgeographie auf dem DKG 2023

Liebe Religionsgeographie-Interessierte,

im vorläufigen Programm zum DKG im September gibt es schon Terminierungen für Religionsgeographie-Sitzungen, die aus dem AK heraus organisiert wurden:

Einerseits wird eine Doppelsitzung zum Thema „Religion(sgeographie) und die ökologische Frage“ (Teil 1 und 2) stattfinden – und zwar am Vormittag des 20. September zwischen 9 und 12:30 Uhr:

Zudem haben Edgar Wunder und Matthias Gebauer eine AK-Sitzung zum Thema „Haben ökologische Orientierungen einen religiösen Charakter?“ organisiert, die ebenfalls am 20. September ab 16:30 Uhr stattfinden wird.

Wir würden uns freuen, Euch – trotz des spannenden und vollen Programms im ein oder anderen Rahmen begrüßen zu dürfen.

Habt Ihr zu diesem Zeitpunkt weitere Fragen, dann meldet Euch gern bei uns.

Viele Grüße,

Euer Sprecher:innenteam

Sitzungen des AK auf dem DKG 2023 in Frankfurt (Call bis 27.03.2023 offen)

Auf dem Deutschen Kongress für Geographie im September 2023 in Frankfurt am Main wird eine Sitzung des AK Religionsgeographie stattfinden. Die Deadline für die Einreichung von Beiträgen ist der 27.03.2023.

Titel: Religion(sgeographie) und die ökologische Frage

Sitzungsorganisation:

Frank Meyer (TU Dresden)
Matthias Gebauer (Universität Bayreuth)
Franziska Sandkühler (FSU Jena)
Stefan van der Hoek (FSU Jena)

Das Anthropozän bezeichnet einen Epochenwechsel, welcher die tatsächlichen Dimensionen von Mensch-Umwelt-Beziehungen adäquat abbilden soll. Religiöse, kosmologische und spirituelle Vorstellungen bzgl. der ökologischen Frage finden hierbei zu wenig Beachtung. Die ökologische Frage impliziert hierbei das Ringen um Glaube an und Beweis von gesellschaftlichen Zukünften, um anthropogene Potentiale von deren Gestaltbarkeit und um (die Reaktion auf) die mutmaßliche Endlichkeit menschlichen Seins. Eine geographische Analyse und Intervention muss auch auf der Ebene von Kosmologien, Religion und Spiritualität stattfinden. Wir rufen hiermit zu Beiträgen auf, die im weiteren Sinne diese religionsgeographischen Perspektiven in empirischer und konzeptioneller Perspektive fokussieren.

Link: https://dkg2023.de/sitzungen/religionsgeographie-und-die-%C3%B6kologische-frage-82679

Finales Programm zum Arbeitskreistreffen Religionsgeographie am 1. und 2. Dezember 2022 in Bayreuth

Ort: IWALEWAHAUS, Wölfelstraße 2, 95444 Bayreuth

Rückfragen unter religionsgeographie@tu-dresden.de

Tagungsbeitrag vor Ort: 20 €

Programm 01. Dezember 2022

14.00 – 14.30 Uhr                          Ankunft und Get Together

14.30 – 16.00 Uhr                          Begrüßung, Keynote und Diskussion

Paula Schrode (Universität Bayreuth)

Religious Engineering und Raumkonstruktion – Beispiele aus der transnationalen Arbeit einer deutsch-türkischen Hilfsorganisation

16.00 – 16.15 Uhr                          Pause

16.15 – 17.45 Uhr                          Sitzung 1 (Moderation: Simon Runkel)

Theresia Leis (EZIRE / FAU Erlangen): Islam auf dem Land: Muslimisches Leben in ländlichen Regionen Bayerns

Stefan van der Hoek (Forschungszentrum Religion und Bildung / Friedrich-Schiller-Universität Jena): Religiöse Transformation auf der brasilianischen Flussinsel Marajó

Jörn Thielmann (EZIRE / FAU Erlangen): Feld & Grenze: Kritische Überlegungen zu raumbezogenen Konzeptbausteinen der Bourdieu’schen Soziologie

17.45 – 18.00 Uhr                          Pause

18.00 – 19.00 Uhr                          Organisationssitzung (Moderation: Frank Meyer)

  • Rückblick Symposium und der Aktivitäten in 2022
  • Möglichkeit zu Sitzungseinreichungen zum DKG 2023
  • Fragen und offene Diskussion über nächste Schritte
  • Wahl des Sprecherteams

19.00 Uhr                                         Abendessen

——————————————

Programm 02. Dezember 2022

09.00 – 10.00 Uhr                          Reinhard Henkel (Heidelberg)

„Themen und Fragestellungen des AK Religionsgeographie von 1983 bis heute“

anschließende Diskussion moderiert durch Edgar Wunder

10.00 – 10.15 Uhr                          Pause

10.15 – 12:15 Uhr                          Sitzung 2 (Moderation: Jan Hutta)

Matthias Gebauer (Universität Bayreuth): Erlebe den Versuch von Zion! Die Religionsgeschichte der Mormonen als Living History Museum und sakrales Event

Marie Karner (JGU Mainz): It’s a very spiritual kind of environment” – Neo-diasporische Gemeinschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Schlaglichter: Open Space für aktuelle Interessen der Teilnehmenden

12.15 – 13:30 Uhr                          Mittagspause

13.30 – 14:30 Uhr                          Sitzung 3 (Moderation: Matthias Gebauer)

Christian Schumacher (Uni Mainz): Wirklichkeit(en) im Buch (von) der Natur

Edgar Wunder (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD in Hannover): Klima-Krisenbewusstsein und seine weltanschaulich-religiösen Korrelate

14.30 – 15:00 Uhr                          Abschluss und Abschied

Call for Contributions (English)

Cosmologies and Space„. Meeting of the Working Group on Religious Geography (1.12. and 2.12.2022 in Bayreuth)

The sub-discipline of the geographies of religion has a long tradition and strong roots within social and cultural geography. In the canon of cultural geographic categories of analysis, religion is just as important with regard to identifications and intersubjective constellations of community and society, as it is with respect to social differences and belongings. Even if work on the geography of religion has recently lost its centrality within German-speaking human geography, religion remains an essential part of conflictual processes in a global perspective. With this group meeting of 2022, the reactivated working group on religious geography would like to set new impulses for geographical research by expanding the human geographic perspective on ‘religion’ in a conceptual, methodological, and epistemological way by focusing on ‘cosmologies’.

We hereby call for abstracts of scientific papers as well as for short spotlights, posters, or panel discussions on the topic of cosmologies and other topics related to the geographies of religion.

The concept of cosmologies serves as an open heuristic to address a series of questions around narrative ways of locating, understanding, justifying, and setting norms for human existence in time, space, and imagined or spiritual spheres. These questions concern, firstly, the articulation and negotiation of conflicting forms of belonging and identity, such as those that increasingly emerge in contexts of globalisation, postcoloniality, and migration. Secondly, it is about related claims of legitimacy of different understandings of human existence and locations in the world, for example when certain some cosmologies are claimed as ‚real‘, ‚legitimate‘, ‚modern‘, ‚universal‘ or ’sustainable‘ over others. Thirdly, the question of cosmologies invites an engagement with approaches to geographical knowledge production that take into account the multiplicity and contingency, but also the power of existence-related narratives. Humanistic-geographical and phenomenological works, which pose the question of cosmologies by examining the ‘home’ of different societies on the planet Earth (e.g. Tuan 1991, 1978, 1974), offer a classical starting point. With reference to religion, the spatial conceptual theologian Sigurd Bergmann (2014) thinks of ‚ein-gelebter Raum‘ in the context of ‚ein-gelebte Religion‘ within such an approach. At the intersection of space, ritual, routine and cosmology, cultural geographer Anton Escher (2004) calls for the writing of maps of cultural meanings by geographers, and religious scholar Thomas Tweed (2006) proposes to understand religion as a ‘crossing and dwelling’. Another approach is offered by works inspired by ecofeminism, for example following Donna Haraway (e.g. 2016), who examines different forms of ‘worlding’ in terms of their powerful effects. Fourthly, links can be established to approaches critical of capitalism and racism as well as to decolonial approaches, which fundamentally question the universalization of Western cosmologies and in contrast call for a ‘pluriversal’ (Mignolo 2018) and ‘multiperspectivist’ (Viveiros de Castro 2012) rethinking of human-world relations (for example Yusoff 2018). In relation to all these approaches, cosmologies become recognizable as narrative ways of relating (to) the world that attempt to fix or mobilize claims on society and space by means of references to the transcendent.

The heuristic ‘Cosmologies and Space’ shows a variety of intersections with research fields in human geography. In order to discuss this topic from theoretical and methodological perspectives, the working group invites contributions.

Possible focal points could be:

– Relationships between space, culture, society, environment and cosmology

– Cosmological narratives from historical and contemporary perspectives

– Articulations of hegemonic and subaltern cosmologies

– Interweaving of cosmologies and the political

– Locating self, subjectivity, and collectivity in the age of globalized spatiality

– Global translations and the global travel of spatial cosmological concepts

– Global North / Global South as well as coloniality and decoloniality seen from a spatial-cosmological perspective

– Cosmologies and urban space

– Cosmologies around the Anthropocene, the Capitalocene, or the Chthulucene

In addition, contributions dealing with other issues around the relationship between religion and space are also welcome.

The working group meeting ‘Cosmologies and Space’ of the AK Religious Geography will take place under the direction of Simon Runkel (Jena), Matthias Gebauer (Bayreuth), Jan Hutta (Bayreuth), Edgar Wunder (Hannover) and Frank Meyer (Dresden) on the 1st and 2nd December 2022 in Bayreuth. It is expected to start at 2 p.m. on Dec 1st (drop-in) and to end at 3 p.m. on Dec 2nd. Exact times and locations will be announced by 01.11.2022 at www.ak-religionsgeographie.de and to all submitters. Paid registration will be available online from November (approx. €25-60, sliding scale).

Please send your abstracts for scientific presentations (15-20 min) of max. 1 page length to religionsgeographie[at]tu-dresden[dot]de by 31.08.2022. Feedback on acceptance will be sent by 30.09.2022. If you are interested in presenting current projects in the form of short flashlight contributions (5-10 min) or posters, please send a short announcement by e-mail to the above e-mail address by 31.10.2022. In addition, we welcome proposals for panel or discussion formats, which should be submitted by 31.08.2022 if possible.

Call for Contributions (Deutsch)

Kosmologie(n) und RaumArbeitskreistreffen des AK Religionsgeographie (1.12. und 2.12.2022; Bayreuth)

Die Teildisziplin der Religionsgeographie hat eine lange Tradition und starke Verankerung innerhalb der Sozial- und Kulturgeographie. Mit Blick auf Identifikationen und intersubjektive Konstellationen von Gemeinschaft und Gesellschaft ist Religion im Kanon kulturgeographischer Analysekategorien ebenso von Gewicht wie hinsichtlich sozialer Differenzen und Verortungen. Auch wenn religionsgeographische Arbeiten in jüngerer Zeit innerhalb der deutschsprachigen Humangeographie an Zentralität verloren haben, bleibt Religion in globaler Perspektive ein wesentlicher Teil konflikthafter Aushandlungsprozesse. Vor diesem Hintergrund möchte der reaktivierte Arbeitskreis Religionsgeographie mit dem Arbeitskreistreffen 2022 neue Impulse für die geographische Forschung setzen, indem die humangeographische Perspektive auf „Religion“ in konzeptioneller, methodologischer und epistemologischer Weise durch eine Fokussierung von „Kosmologien“ erweitert wird.

Wir rufen hiermit zur Einreichung von Abstracts zu wissenschaftlichen Beiträgen sowie kurzen Schlaglichtern, Postern oder Paneldiskussionen zur Thematik der Kosmologien und weiterer religionsgeographischer Themen auf.

Der Begriff der Kosmologien dient hier als offene Heuristik, um eine Reihe von Fragen rund um das narrative Ver-Orten, Verstehen, Begründen und Normieren menschlicher Existenz in Zeit, Raum sowie imaginierten und spirituellen Sphären zu adressieren. Diese Fragen betreffen erstens die Artikulation und Aushandlung konfligierender Formen der Zugehörigkeit und Identität, wie sie etwa in Kontexten der Globalisierung, Postkolonialität und Migration verstärkt zutage treten. Zweitens geht es um damit verbundene Ansprüche der Legitimität unterschiedlicher Verständnisse menschlicher Existenz und Verortungen in der Welt, etwa wenn bestimmte Kosmologien gegenüber anderen als ‚real‘, ‚legitim‘, ‚modern‘, ‚universell‘ oder ’nachhaltig‘ reklamiert werden. Drittens lädt die Frage nach Kosmologien zu einer Beschäftigung mit Ansätzen geographischer Wissensproduktion ein, die der Vielfältigkeit und Kontingenz aber auch der Machtförmigkeit existenzbezogener Narrative Rechnung tragen. Einen klassischen Anknüpfungspunkt bieten hier zunächst humanistisch-geographische und phänomenologische Arbeiten, die die Frage der Kosmologien mit der Untersuchung des Zuhauses („Home“) unterschiedlicher Gesellschaften auf dem Planeten Erde stellen (z. B. Tuan 1991, 1978, 1974). Mit Bezug zu Religion denkt der raumkonzeptionell arbeitende Theologe Sigurd Bergmann (2014) im Rahmen eines solchen Ansatzes den ‚ein-gelebten Raum‘ im Zusammenhang mit der ‚ein-gelebten Religion‘. Der Kulturgeograph Anton Escher (2004) fordert an der Schnittstelle von Raum, Ritual, Routine und Kosmologie das Verfassen von Karten kultureller Bedeutungen durch Geograph_innen ein, und der Religionswissenschaftler Thomas Tweed (2006) schlägt vor, Religion als ein „Überkreuzen von Grenzen und Wohnen“ („crossing and dwelling“) zu verstehen. Einen weiteren Zugang bieten durch den Ökofeminismus inspirierte Arbeiten, etwa im Anschluss an Donna Haraway (z.B. 2016), die unterschiedliche Formen des „worlding“ bezüglich ihrer machtvollen Effekte untersuchen. Viertens kann an kapitalismus- und rassismuskritische sowie dekoloniale Ansätze angeknüpft werden, die die Universalisierung westlicher Kosmologien grundlegend in Frage stellen und demgegenüber ein „pluriversales“ (Mignolo 2018) und „multiperspektivistisches“ (Viveiros de Castro 2012) Neudenken von Mensch-Welt-Bezügen einfordern (etwa Yusoff 2018). In Bezug auf all diese Ansätzen werden Kosmologien als narrative Weltbezüge erkennbar, die mittels Verweisen auf das Transzendente Ansprüche an Gesellschaft und Raum zu fixieren oder zu mobilisieren versuchen.

Die Heuristik „Kosmologie(n) und Raum“ weist eine Vielzahl an Schnittfeldern mit humangeographischen Forschungsfeldern auf. Um diese Thematik aus theoretischer und methodologischer Sicht zu erörtern, ruft der Arbeitskreis zu Beiträgen auf.

Mögliche Schwerpunkte können sein:

  • Verhältnisse von Raum, Kultur, Gesellschaft, Umwelt und Kosmologie
  • Kosmologische Narrative aus historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive
  • Artikulationen hegemonialer und subalterner Kosmologien
  • Verschränkung von Kosmologien und des Politischen
  • Ver-Ortung von Selbst, Subjektivität und Kollektivität im Zeitalter globalisierter Räumlichkeit
  • Globale Übersetzungen und das globale Reisen raumkosmologischer Konzepte
  • Globaler Norden / Globaler Süden sowie Kolonialität und Dekolonialität aus raumkosmologischer Sicht betrachtet
  • Kosmologien und Stadtraum
  • Kosmologien rund um das Anthropozän, Kapitalozän oder Chtulhuzän

Darüber hinaus sind auch Beiträge willkommen, die andere Fragestellungen rund um das Verhältnis von Religion und Raum behandeln.

Das Arbeitskreistreffen „Kosmologie und Raum“ des AK Religionsgeographie findet unter der Leitung von Simon Runkel (Jena), Matthias Gebauer (Bayreuth), Jan Hutta (Bayreuth), Edgar Wunder (Hannover) und Frank Meyer (Dresden) am 1.12. und 2.12.2022 in Bayreuth statt. Beginn ist voraussichtlich um 14 Uhr am 1. Dezember (Drop-In) und Ende um 15 Uhr am 2. Dezember. Genaue Zeiten und Orte werden zum 01.11.2022 unter www.ak-religionsgeographie.de sowie an alle Einreichenden bekannt gegeben. Eine kostenpflichtige Registrierung wird online ab November möglich sein (ca. 25-60 €, gestaffelt).

Bitte senden Sie Ihre Abstracts für wissenschaftliche Vorträge (15-20 min) von max. 1 Seite Länge bis zum 31.08.2022 an religionsgeographie[at]tu-dresden[dot]de. Rückmeldungen über die Annahme erfolgen zum 30.09.2022. Sollten Sie Interesse daran haben, im Rahmen kurzer Schlaglichtbeiträge (5-10 min) oder als Poster aktuelle Projekte vorzustellen, so genügt eine kurze Ankündigung per E-Mail bis zum 31.10.2022 an o.g. E-Mail-Adresse. Darüber hinaus freuen wir uns über Vorschläge zu Panel- oder Diskussionsformaten, die möglichst bis 31.08.2022 eingereicht werden sollten.

Den Arbeitskreis kontaktieren …

Liebe Interessierte, aktuell befinden wir uns noch immer in der Umstrukturierung. Falls Sie oder Ihr Interesse habt, auf die interne Mailingliste gesetzt zu werden oder generell Anmerkungen und Fragen an das kommissarische Sprecherteam richten wollt, dann nutzt gerne das Kontaktformular auf dieser Seite, oder sendet eine E-Mail direkt an religionsgeographie@tu-dresden.de.

Kurzbericht Online-Symposium „Religion Matters!“ des AK Religionsgeographie

Am 6. April 2022 fand das Online-Symposium „Religion Matters!“ unter der derzeit kommissarischen Leitung des Arbeitskreises Religionsgeographie von Edgar Wunder (Hannover), Simon Runkel (Jena), Jan Hutta, Matthias Gebauer (beide Bayreuth) und Frank Meyer (Dresden) statt. Es fanden sich deutschsprachige Forschende religionsgeographischer Forschung zusammen, um aktuelle Ansätze und Projekte zu diskutieren. Gleichzeitig stellt diese Veranstaltung einen Neustart des DGFG-Arbeitskreises zur Religionsgeographie dar, nachdem sich Einige aus dem Leitungskreis zurückgezogen haben. Eine Reorganisation des Arbeitskreises ist anvisiert.

Nach einem kurzen Rückblick auf mehr als 40 Jahre Arbeit im AK Religionsgeographie durch Reinhard Henkel (Heidelberg) stellte Tristan Sturm (Belfast) in einer Keynote feministische Überlegungen zur gesellschaftlichen Rolle der Figur der „Prophetin“ in der Geschichte des westlichen Christentums vor, und stellte dabei auch zur Diskussion, inwieweit diese als Agent:innen des Wandels zu konzeptionalisieren seien.

In insgesamt sechs sog. Schlaglichtvorträgen wurden dann aktuelle Projekte präsentiert: Jan Hutta (Bayreuth) richtete den Blick auf die Verbindung zwischen evangelikaler Religiosität und rechter Politik in Brasilien und diskutierte die Bedeutung, die vergeschlechtlichter Subjektivierung in evangelikal geprägten brasilianischen Peripherien zukommt. Stefan van der Hoek (Jena) gab daran anknüpfend einen Einblick in seine Arbeiten zu v.a. pentekostalen brasilianischen Migrationskirchen und -gemeinden in Berlin sowie der Art ihrer Organisation, ihrer Finanzierung und ihres Wirkens. Franziska Sandkühler (Jena) präsentierte ihr Forschungsprojekt zu muslimischen Minderheitenorganisationen in Polen und diskutierte deren Beziehungen untereinander. Edgar Wunder (Hannover) stellte die geplante Kirchenmitgliedschaftsbefragung der EKD in Kooperation mit der katholischen Kirche vor, und ging dabei insbesondere auf methodische Entscheidungen und Auswertungsmöglichkeiten ein. Sungsoo Hong (Jena) diskutierte neue Raumordnungen und gegenwärtige Paradoxien als Herausforderung für religiöse Bildung. Zuletzt präsentierte Simon Runkel (Jena) unter dem Begriff der „Geodizee“ aktuelle Überlegungen zu diskursiven Überschneidungsfeldern zwischen Umwelttheologien und geographischen Debatten rund um das Anthropozän.

Abgerundet wurde das Symposium von einer Diskussion zu organisatorischen und strategischen Entscheidungen und Planungen im AK, die in den kommenden Jahren angesichts des Neustarts relevant werden: Hierbei wurden insbesondere eine geplante Sprecher:innenwahl unter Berücksichtigung von Kriterien der Diversität und eine baldige Präsenz-Arbeitskreistagung Ende 2022 diskutiert. Ebenso wurden perspektivische Handlungsfelder wie bspw. der nationalen und internationalen Vernetzung mit anderen Gesellschaften und Arbeitskreisen umrissen. Der Neustart des AK Religionsgeographie ist somit gelungen, und es wird hiermit auch zu weiterer Beteiligung und Engagement eingeladen. Eine neu aufgesetzte Webseite (www.ak-religionsgeographie.de) soll in der kommenden Zeit kontinuierlich erweitert werden und steht für die Kontaktaufnahme für alle Interessierten im Bereich der geographischen Religionsforschung zur Verfügung.

« Ältere Beiträge