Call for Papers – International Annual Meeting Dec 4th/5th 2025

Disruptive Dimensions – Spatiality and Temporality of Cataclysms

International Annual Meeting of the DGfG Working Group Geographies of Religion

December 04-05, 2025, Erlangen

DOWNLOAD THE CALL

Times of catastrophe and crisis mark a moment in which the familiar is disrupted, and a situation of transition from a past to an indeterminate stage. Debates in geographies of religion have to face these thresholds with their irritated imaginations and constructions of spatiality and temporality. End-time cataclysms (κατά down, κλύζειν flush) shake all areas of human and non-human coexistence.

The annual conference 2025 of the DGfG Working Group Geographies of Religion therefore addresses the topic “Disruptive Dimensions – Spatiality and Temporality of Cataclysms” and invites researchers and interested parties to contribute to the complex interdependencies of temporality, space, society and religion in the context of end-time narratives.

In times of borderline experiences caused by catastrophes, concepts of life, suffering and death, of spatiotemporalities and concepts of religion are renegotiated. In the spaces of life-threatening events, perceptions of the present, the past and the future, as well as time dilation, resistance and mobility shift. There is a heightened sense of the current; imaginations of the apocalyptic and the end time are updated and (re-)produced; catastrophe scenarios describing the planetary situation can call for political action.

Questions about trans-temporality, local histories, the (re-)making of places, the entanglement of time, space, agency, processuality (cf. Bruno Latour 1997, “Trains of Thought”, 179: “timing, spacing, and acting”) and the geometries of power can offer approaches to the discussion of current cataclysms. Thereby, concepts of cataclysms are shaped by many religious and cultural contexts. Continuously placing and displacing in the world (see Thomas Tweed 2008, Crossing and dwelling) as a self-locating and being located implies both geographical and religious worldviews, also as worldmaking and worldending.

What role do body, age, gender and sexuality play in the imagining of temporal spaces in the crisis? What role play ‘globalization’ and ‘cultural difference’? What other spaces, rituals and practices emerge through the loss of biodiversity, after forest fires or in situations of land loss as living spaces? How can (neo-)imperial and (neo-) colonial imaginations of temporality and spatiality be analyzed and described in relation to questions of secularity and religion?

The annual conference will present a broad spectrum of research on the complex dynamics and entanglements of spatialities and temporalities in relation to crises. We therefore invite the submission of abstracts for academic papers, as well as short highlights or panel discussions—on the theme of the annual conference or on other topics in geographies of religion. We particularly encourage the submission of contributions with interdisciplinary approaches that bring new perspectives and methods to the discussion. Presentations by researchers in the doctoral or postdoctoral phase who wish to present their own approaches and discuss them in a constructive and supportive environment are particularly welcome.

The working group meeting of the DGfG Working Group Geographies of Religion will take place under the local leadership of Diana Lunkwitz (Erlangen-Nuremberg) and the team of speakers (Frank Meyer [Leipzig], Franziska Sandkühler [Jena], Stefan van der Hoek [Bochum]) on December 4 and 5 in Erlangen. The event is scheduled to start at 1 p.m. on December 4 and end at 3 p.m. on December 5. Exact times and locations will be announced by November 1, 2025, at www.ak-religionsgeographie.de and to all submitters. The fee-based registration will be possible online from October (approximately €25 registration fee towards expenses to be paid in cash on site).

Please send your abstracts for presentations (20 min) or short spotlight contributions (10 min) of max. one page to f_meyer@leibniz-ifl.de by May 31, 2025. We also welcome suggestions for panel or discussion formats. Notifications of acceptance will be provided by July 31, 2025.

Information on accommodation in Erlangen:

A.B. Hotel, https://www.abhotel.de (€)

Hotel Mirabell, https://mirabell-hotel.de (€)

Hotel Stadthaus, https://www.stadthaus-erlangen.de (€€)

Altstadthotel Grauer Wolf, https://www.grauer-wolf.de/de (€€)

Holiday Inn Express, https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/de/de/erlangen/zczel/hoteldetail (€€€)

Call for Papers – Jahrestagung 4./5.12.2025

Disruptive Dimensionen – Räumlichkeit und Temporalität von Kataklysmen

Internationale Jahrestagung des DGfG-Arbeitskreises Religionsgeographie

04 bis 05. Dezember 2025, Erlangen

DOWNLOAD DES CALLS

Katastrophen- und Krisenzeiten kennzeichnen einen Moment, in dem das Gewohnte durchbrochen wird, und eine Situation des Übergangs von einem gewesenen zu einem unbestimmten Stadium. Diesen Schwellen, in denen Imaginationen und Konstruktionen von Räumlichkeit und Temporalität irritiert werden, haben sich die Debatten in der Religionsgeographie zu stellen. Endzeitliche Kataklysmen (κατά hinunter, κλύζειν spülen) erschüttern hierbei alle Bereiche des menschlichen und nicht-menschlichen Zusammenlebens.

    Die Jahrestagung 2025 des DGfG-Arbeitskreises „Religionsgeographie“ nimmt sich deshalb des Themas „Disruptive Dimensionen – Räumlichkeit und Temporalität von Kataklysmen“ an und lädt Forschende und Interessierte ein, Beiträge zu den komplexen Verflechtungen von Temporalität, Raum, Gesellschaft und Religion im Kontext von Endzeitnarrativen zu leisten.

    In Zeiten der Grenzerfahrungen durch Katastrophen werden Vorstellungen von Leben, Leiden und Tod, von Raumzeitlichkeiten und Religionskonzepten neu verhandelt. In Räumen der Lebensbedrohlichkeiten verschieben sich die Wahrnehmungen von Gegenwärtigem, Vergangenem, Zukünftigem sowie Dauer, Widerstand und Mobilität. Ein verstärktes Empfinden der Gegenwart zeigt sich, wo apokalyptische und endzeitliche Bilder aktualisiert und neu produziert werden. Katastrophenszenarien zur Beschreibung der planetaren Lage können zum politischen Agieren aufrufen. Fragen nach Trans-Temporalität, local histories, der (Wiederer-)Schaffung von Orten, Verschränkungen von Zeit, Raum, Agency, Prozesshaftigkeiten (vgl. Bruno Latour 1997, „Trains of Thought“, 179: „timing, spacing, and acting“) und Machtgeometrien können Ansätze zur Diskussion von aktuellen Kataklysmen bieten. Vorstellungen von Kataklysmen werden geprägt von vielen religions- und kulturbezogenen Kontexten. Ein fortlaufendes placing und displacing in der Welt (vgl. Thomas Tweed 2008, Crossing and dwelling) als ein Sich-Verorten und Verortet-Werden impliziert dabei zugleich geographische und religiöse Weltsichten, auch als Worldmaking und Worldending.

    Welche Rolle spielen beispielsweise Körperlichkeit, Alter, Geschlecht und Sexualität beim Imaginieren von Zeiträumlichkeiten in der Krise? Oder ‚Globalisierung’ und ‚kulturelle Differenz’? Welche anderen Räumlichkeiten, Rituale und Praktiken entstehen durch den Verlust von Biodiversität, nach Waldbränden oder in Situationen des Landverlusts als Lebensraum? Wie können (neo-)imperiale und (neo-)koloniale Vorstellungen von Temporalität und Spatialität zu Fragen um Säkularität und Religion analysiert und beschrieben werden?

    Auf der Jahrestagung soll ein breites Spektrum von Forschungsarbeiten zu den komplexen Dynamiken und Verschränkungen von Räumlichkeiten und Temporalitäten in Relationen zu Krisen präsentiert werden. Wir laden daher zur Einreichung von Abstracts zu wissenschaftlichen Beiträgen sowie kurzen Schlaglichtern oder Paneldiskussionen auf – zum Thema der Jahrestagung oder auch gerne zu anderen religionsgeographischen Themen ein. Wir ermutigen insbesondere zur Einreichung von Beiträgen mit interdisziplinären Herangehensweisen, die neue Perspektiven und Methoden in die Diskussion einbringen. Außerordentlich willkommen sind Präsentationen von Forschenden in der Promotions- oder Postdoc-Phase, die eigene Ansätze vorstellen und in einem konstruktiven und wohlwollenden Umfeld diskutieren wollen.

    Das Arbeitskreistreffen des AK Religionsgeographie findet unter lokaler Leitung von Diana Lunkwitz (Erlangen-Nürnberg) und dem Sprecher*innenteam (Frank Meyer [Leipzig], Franziska Sandkühler [Jena], Stefan van der Hoek [Bochum]) am 4. und 5. Dezember in Erlangen statt. Beginn ist voraussichtlich um 13 Uhr am 4. Dezember und Ende um 15 Uhr am 5. Dezember. Genaue Zeiten und Orte werden zum 1. November 2025 unter
    www.ak-religionsgeographie.de sowie an alle Einreichenden bekannt gegeben. Eine kostenpflichtige Registrierung wird online ab Oktober möglich sein (der Unkostenbeitrag von ca. 25 € ist in bar vor Ort zu zahlen).

    Bitte senden Sie Ihre Abstracts für wissenschaftliche Vorträge (20 min) oder kurze Schlaglichtbeiträge (10 min) von maximal einer Seite bis zum 31. Mai 2025 an f_meyer@leibniz-ifl.de. Wir freuen uns außerdem über Vorschläge zu Panel- oder Diskussionsformaten. Rückmeldungen über die Annahme erfolgen zum 30. Juli 2025.

    Hinweise zu Unterkünften in Erlangen:

    A.B. Hotel, https://www.abhotel.de (€)

    Hotel Mirabell, https://mirabell-hotel.de (€)

    Hotel Stadthaus, https://www.stadthaus-erlangen.de (€€)

    Altstadthotel Grauer Wolf, https://www.grauer-wolf.de/de (€€)

    Holiday Inn Express, https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/de/de/erlangen/zczel/hoteldetail (€€€)

    Berichte zur Jahrestagung 2024 in Jena

    Am 21. und 22. November 2024 fand im Alten Schloss von Dornburg das jährliche Treffen des Arbeitskreises Religionsgeographie (AK) statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Geograph:innen, Religionswissenschaftler:innen und weiteren Interessierten. Sie zeichnete sich durch eine breite thematische Vielfalt aus, die von der zunehmenden Bedeutung digitaler Räume für religiöse Praktiken bis hin zu transnationalen Netzwerken und historischen Perspektiven reichte.

    Zu Beginn reflektierte Joachim Rathmann (Augsburg/Würzburg) über das Potenzial einer Rückbesinnung auf Ehrfurcht gegenüber der Welt und deren potentiellen Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen Zukunft des Planeten. Die nachfolgenden Sitzungen widmeten sich insbesondere dem Einfluss digitaler Räume auf religiöse Praktiken und Identitäten. Beiträge von Lisa Maria Franke (Ghent) und Daniel Jara (Bern) beleuchteten digitale Räume als Orte religiöser Interaktion, während Sungsoo Hong (Jena) und Henrik Gasmus (Berlin) theoretische Perspektiven zu Digitalität und religionsgeographischer Forschung einbrachten.

    Darüber hinaus bot die Tagung Einblicke in aktuelle religionsgeographische und religionswissenschaftliche Forschungsprojekte: Simon Runkel (Jena), Diana Lunkwitz (Hamburg), Stefan van der Hoek (Bochum), Lena Dallywater (Leipzig), Franziska Sandkühler (Jena) und Michael Wermke (Jena) präsentierten ihre Arbeiten, die sich mit transnationalen Netzwerken, historischen Entwicklungen und globalen Verknüpfungen befassten.

    Neben den inhaltlichen Diskussionen wurden auch zukünftige Arbeitsschwerpunkte des AK besprochen. Zudem verabschiedete der Arbeitskreis die bisherigen Sprecher Matthias Gebauer (Bayreuth) und Edgar Wunder (Hannover) und wählte ein neues Sprecher:innenteam: Künftig vertreten Frank Meyer (Leipzig), Franziska Sandkühler (Jena), Diana Lunkwitz (Erlangen) und Stefan van der Hoek (Bochum) den Arbeitskreis. Der Kontakt zum Team ist über Frank Meyer (f_meyer@leibniz-ifl.de) möglich.

    Aktuell wird die Website des AK (ak-religionsgeographie.de) überarbeitet. Dort sollen auch zukünftig Informationen zu den Tätigkeiten, Publikationen und Veranstaltungen des Arbeitskreises verfügbar sein.

    Annual Conference – Agenda

    Dear Colleagues,

    we are pleased to present to you the agenda for the Annual Meeting of the AK Religionsgeographie on November 21-22, 2024, in Jena and Dornburg. The venue will be „Das Alte Schloss von Dornburg“ (Max-Krehan-Straße 4, 07774 Dornburg-Camburg). You can reach it by regional train to Dornburg (Saale) station, followed by a 20-minute walk or, if needed, using our shuttle (private) vehicle to the conference venue (meet up in front of the station building, Naschhäuserstr. 22; multiple departures). We recommend accomodation in Jena.

    Vegetarian catering will be provided. A contribution of €30 in cash will be collected at the beginning of the conference for this purpose.

    The conference language will be English in 2 sessions (Nos. 1 and 4), otherwise German or mixed.

    We kindly ask for pre-registration by October 31, 2024, to reliably calculate the catering costs, at f_meyer@leibniz-ifl.de


    Agenda Thursday, 21st November 2024

    12:00                          „Shuttle“ (Privat-Kfz) from Bhf Dornburg/Saale

    13:00                          Welcome, Presentation, and Discussion

    Joachim Rathmann (Augsburg/Würzburg)
    Ehrfurchtsverlust im digitalen Zeitalter?

    14:00 – 15:30           Sitzung 1 / Session 1 (Language: English)

    Lisa Maria Franke (Ghent)
    Rethinking digital spaces, religion and sociability – from private to intimate

    Christoph Günther (Erfurt)
    The negotiation of piety on #muslimtiktok

    Nadia Zasanska (Flensburg)
    “Let’s unite in prayer!”: online rituals during the war in Ukraine

    16:00 – 17:30           Sitzung 2

    Sungsoo Hong (Jena)
    Paradoxe Subjektivierung in digitalen Räumen – bildungstheoretische und religionspädagogische Überlegung

    Henrik Gasmus (Berlin)
    Gottes Gegenwart als digitalitätstranszendentes Datum

    Simon Runkel (Jena)
    Religionsgeographische Inseln. Forschungsüberlegungen am Beispiel der „Brüderbewegung“ auf den Färöer

    17:30                          Ende of Day 1

    19:30                          Dinner in Jena, Restaurant „Zur Noll“

    Agenda Friday, 22nd November 2024

    09:00 – 10:30                          Working Group Meeting

    • Retrospective on 2022-2024
    • Future plans for 2025-2026
    • Election of Working Group Speakers (suggestions explicitly welcome)

    11:00 – 12:30                          Sitzung 4 / Session 4 (Language: English)

    Diana Lunkwitz (Hamburg)
    Imagining Religion and Space in Islamic Eschatology Translocal Entanglements of Mahdi Concepts and Sacralised West African Landscapes (c.1880 to 1930)

    Stefan van der Hoek (Bochum)
    Mapping the Spiritual Geography of Contemporary Evangelical Missionaries – The 10/40 Window and its Influence on the Perceptual Dichotomy in Evangelical Discourse

    Lena Dallywater (Leipzig)
    Orientation in World View – Faith-Based Transnational Solidarity Networks in African Decolonial Transitions

    12:30 – 13:30                          Lunch Break

    13:30 – 15:00                          Sitzung 5

    Seyma Aksoy (Jena)
    Wissenstransfer von Deutschland in die Türkei im frühen 20. Jahrhundert im Kontext der Religionspsychologie von Bedi Ziya Egemen

    Franziska Sandkühler (Jena)
    Die transnationale Vernetzung religiöser Minderheiten anhand des Fallbeispiels polnisch-tatarischer Organisationen

    Michael Wermke (Jena)
    Transnationaler Bildungsraum und die Entwicklung des höheren jüdischen Schulwesens im langen 19. Jahrhundert

    15:00                                         End


    Jahrestagung 2024 – Programm

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    wir freuen uns, Euch hiermit das Programm für die Jahrestagung des AK Religionsgeographie am 21./22.11.2024 in Jena und Dornburg präsentieren zu können. Der Tagungsort wird „Das Alte Schloss von Dornburg“ (Max-Krehan-Straße 4, 07774 Dornburg-Camburg) sein. Erreichen könnt ihr ihn per Regionalbahn bis Bahnhof Dornburg (Saale), dann per 20 min-Fußweg oder bei Bedarf unserem Shuttle zum Tagungsort (vor Bahnhofsgebäude Naschhäuserstr. 22; mehrfache Abfahrt). Wir empfehlen eine Übernachtung in Jena.

    Ein vegetarisches Catering wird zur Verfügung gestellt. Hierfür wird zu Beginn der Tagung ein Beitrag von 30 € in Bar eingesammelt.

    Das Tagungssprache wird in 2 Sessions (Nr. 1 und 4) Englisch sein, ansonsten Deutsch bzw. gemischt.

    Wir bitten um eine Voranmeldung bis zum 31.10.2024, um die Cateringkosten verlässlich kalkulieren zu können, unter f_meyer@leibniz-ifl.de


    Programm Donnerstag, 21. November 2024

    12.00 Uhr                          „Tagungsshuttle“ (Privat-Kfz) ab Bhf Dornburg/Saale

    13.00 Uhr                          Begrüßung, Vortrag und Diskussion

    Joachim Rathmann (Augsburg/Würzburg)
    Ehrfurchtsverlust im digitalen Zeitalter?

    14.00 – 15:30 Uhr           Sitzung 1 / Session 1 (Language: English)

    Lisa Maria Franke (Ghent)
    Rethinking digital spaces, religion and sociability – from private to intimate

    Christoph Günther (Erfurt)
    The negotiation of piety on #muslimtiktok

    Nadia Zasanska (Flensburg)
    “Let’s unite in prayer!”: online rituals during the war in Ukraine

    16.00 – 17.30 Uhr           Sitzung 2

    Sungsoo Hong (Jena)
    Paradoxe Subjektivierung in digitalen Räumen – bildungstheoretische und religionspädagogische Überlegung

    Henrik Gasmus (Berlin)
    Gottes Gegenwart als digitalitätstranszendentes Datum

    Simon Runkel (Jena)
    Religionsgeographische Inseln. Forschungsüberlegungen am Beispiel der „Brüderbewegung“ auf den Färöer

    17.30 Uhr                          Ende Tag 1

    19.30 Uhr                          Abendessen in Jena, Restaurant „Zur Noll“

    Programm Freitag, 22. November 2024

    09.00 – 10:30 Uhr                          Arbeitskreissitzung

    • Aktivitätenrückblick 2022-2024
    • Zukünftige Planungen 2025-2026
    • SprecherInnenwahl (Vorschläge gerne erwünscht)

    11.00 – 12.30 Uhr                          Sitzung 4 / Session 4 (Language: English)

    Diana Lunkwitz (Hamburg)
    Imagining Religion and Space in Islamic Eschatology Translocal Entanglements of Mahdi Concepts and Sacralised West African Landscapes (c.1880 to 1930)

    Stefan van der Hoek (Bochum)
    Mapping the Spiritual Geography of Contemporary Evangelical Missionaries – The 10/40 Window and its Influence on the Perceptual Dichotomy in Evangelical Discourse

    Lena Dallywater (Leipzig)
    Orientation in World View – Faith-Based Transnational Solidarity Networks in African Decolonial Transitions

    12.30 – 13.30 Uhr                          Mittagspause

    13.30 – 15:00 Uhr                          Sitzung 5

    Seyma Aksoy (Jena)
    Wissenstransfer von Deutschland in die Türkei im frühen 20. Jahrhundert im Kontext der Religionspsychologie von Bedi Ziya Egemen

    Franziska Sandkühler (Jena)
    Die transnationale Vernetzung religiöser Minderheiten anhand des Fallbeispiels polnisch-tatarischer Organisationen

    Michael Wermke (Jena)
    Transnationaler Bildungsraum und die Entwicklung des höheren jüdischen Schulwesens im langen 19. Jahrhundert

    15:00 Uhr                                         Abschluss und Abschied

    Neuer Kontakt / New Contact

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    da AK-Sprecher Frank Meyer von der TU Dresden zum Leipziger Leibniz-Institut für Länderkunde wechseln wird, ergibt sich hierbei auch, dass vergangene TU Dresden-Kontaktadressen zum AK obsolet sind. Stattdessen ist der AK über Frank Meyer am Leibniz-Institut für Länderkunde (https://leibniz-ifl.de/) erreichbar, bzw. über das Kontaktformular auf dieser Seite.

    Viele Grüße

    Das SprecherInnen-Team

    ———————-

    Dear colleagues,

    speaker Frank Meyer from the TU Dresden will be moving to the Leibniz Institute for Regional Geography in Leipzig. This results in all past TU Dresden contact addresses for the AK Religionsgeographie will be obsolete. Instead, the AK can be reached via Frank Meyer at the Leibniz Institute for Regional Geography (see https://leibniz-ifl.de/), or via the contact form on this page.

    Best regards

    The speakers

    CALL EXTENDED TO JULY 15th / CALL VERLÄNGERT BIS 15. JULI

    Dear Colleagues,

    although many abstracts have already reached us, we decided to extend the Call until July 15th. Please send your proposals for sessions, presentations, or spotlights to frank.meyer1@tu-dresden.de. Thanks a lot!

    Best,

    Frank Meyer

    ////////////////////////////////

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    obwohl uns schon einige Abstracts erreichten, haben wir uns entschieden den Call bis zum 15. Juli zu verlängern. Bitte sendet Vorschläge für Sessions, Vorträge und Kurzvorträge an frank.meyer1@tu-dresden.de. Vielen Dank!

    Viele Grüße

    Frank Meyer

    Annual Conference 2024: Call for Contributions (English)

    Religion and Space in the Digital Age

    Annual Conference of the DGFG-Working Group „Geographies of Religion“

    (21.11. and 22.11.2024; Jena)

    [Deutsche Version verfügbar auf https://ak-religionsgeographie.de/]

    In a world shaped by digital transformation, new research questions and approaches emerge for the field of the geographies of religion. Digitalization, which permeates all areas of life, has not only changed the way we communicate, work, and live but also had profound impacts on religious practices, belief systems, and the organization of religious communities.

    The annual conference of the DGFG Working Group „Geographies of Religion“ therefore addresses the topic of „Religion and Space in the Digital Age“ and invites researchers and interested parties to contribute to the complex relationships between space, society, religion, and digitality.

    The digital revolution has led to a redefinition of religious spatiality: Virtual spaces, social media, and digital platforms have become new arenas for religious community building, proselytizing, and spiritual seeking. These developments raise important questions: How does digitalization change traditional religious practices? What new forms of religiosity and spirituality emerge in the digital space? How do digital and physical religious spaces interact with each other? A current example of the interconnectedness of religion and digitality is the increasing spread of online worship services and prayers, as well as religious apps that offer believers new ways of spiritual practice and community. Works like Campbell and Tsuria (2022) on „Digital Religion: Understanding Religious Practice in New Media Worlds“ attest to the growing significance of this subject as both practice and field of research.

    The aim of the call is to collect a wide range of research approaches and findings that illuminate the complexity and dynamics of the interplay between religion and space in the context of digitalization. We hereby invite the submission of abstracts for scholarly contributions as well as short spotlights or panel discussions – both on the topic of the annual conference and other themes on geographies of religion. We particularly encourage interdisciplinary contributions that bring new perspectives and methods into the discussion. Explicitly welcome are early career researchers at any stage who want to present their own ideas for constructive discussion.

    Possible focal points may include:

    • Changing relationships between space, society, religion, and digitality
    • Case studies on various forms of religious socialization
    • Digitalization, digital media, digital religion, e-religiosity, and the media turn in the context of religious studies and religious geography research
    • Digital formats for conveying religious messages, organizing religious communities, proselytizing, and preaching
    • Societal contexts of digitalization movements in the religious field
    • Specific forms of digitality and digital means (e.g., AI-supported services)
    • Places of religion in the digital realm (e.g., screenscapes of e-religiosity)
    • Studies on the role and presence of religiosity in digital media (e.g., social networks) that were not originally designed as platforms for religious communication
    • Reflections on the transformation of the religious and its governmental dimension when community-building processes take place digitally

    In addition, contributions that address other questions regarding the relationship between religion and space are also welcome.

    The conference „Religion and Space in the Digital Age“ will take place under the local leadership of Simon Runkel (Jena) and the speaker team of the DGFG Working Group of the “Geographies of Religion” (Frank Meyer, Matthias Gebauer, Edgar Wunder, Franziska Sandkühler) on November 21 and 22, 2024, in Jena. We expect to start at 1 pm on November 21 and end at 3 pm on November 22. Exact times and locations will be announced on October 1, 2024, at www.ak-religionsgeographie.de and to all submitters. A fee-based registration will be possible online from October (approximately €25 registration fee to be paid in cash on-site).

    Please send your abstracts for scientific presentations (20 min) or short spotlight contributions (10 min) of max. 1 page length by May 31, 2024, to frank.meyer1@tu-dresden.de. Notifications of acceptance will be provided by June 30, 2024. Furthermore, we welcome suggestions for panel or discussion formats.

    Jahrestagung 2024: Call for Contributions (Deutsch)

    Religion und Raum im digitalen Zeitalter

    Arbeitskreistreffen des AK Religionsgeographie

    (21.11. und 22.11.2024; Jena)

    [English Version available at https://ak-religionsgeographie.de/]

    In einer von digitaler Transformation geprägten Welt eröffnen sich für das Feld der Religionsgeographie neue Forschungsfragen und -ansätze. Eine Digitalisierung, die alle Lebensbereiche durchdringt, hat nicht nur die Art zu kommunizieren, zu arbeiten und zu leben verändert, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf religiöse Praktiken, Glaubenssysteme und die Organisation religiöser Gemeinschaften.

    Die Jahrestagung des DGFG-Arbeitskreises „Religionsgeographie“ nimmt sich deshalb des Themas „Religion und Raum im digitalen Zeitalter“ an und lädt Forschende und Interessierte ein, Beiträge zu den vielschichtigen Verhältnissen von Raum, Gesellschaft, Religion und Digitalität zu leisten.

    Die digitale Revolution hat zu einer Neudefinition religiöser Räumlichkeit geführt: Virtuelle Räume, soziale Medien und digitale Plattformen sind zu neuen Arenen für religiöse Vergemeinschaftung, Missionierung, und spirituelle Suche geworden. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen auf: Wie verändert die Digitalisierung traditionelle religiöse Praktiken? Welche neuen Formen von Religiosität und Spiritualität entstehen im digitalen Raum? Wie interagieren digitale und physische religiöse Räume miteinander? Ein aktuelles Beispiel für die Durchdringung von Religion und Digitalität ist hierbei die zunehmende Verbreitung von Online-Gottesdiensten und -Gebeten sowie religiösen Apps, die Gläubigen neue Wege der spirituellen Praxis und Gemeinschaft bieten. Arbeiten wie Campbell und Tsuria (2022) zu „Digital Religion: Understanding Religious Practice in New Media Worlds“ bezeugen die wachsende Bedeutung dieses Themas als Praxis und Forschungsfeld.

    Ziel des Calls ist es, ein breites Spektrum an Forschungsansätzen und -ergebnissen zu sammeln, die die Komplexität und Dynamik des Zusammenspiels von Religion und Raum im Kontext der Digitalisierung beleuchten. Wir rufen hiermit zur Einreichung von Abstracts zu wissenschaftlichen Beiträgen sowie kurzen Schlaglichtern oder Paneldiskussionen auf – sowohl zum Thema der Jahrestagung als auch anderen religionsgeographischen Themen. Wir ermutigen insbesondere interdisziplinäre Beiträge, die neue Perspektiven und Methoden in die Diskussion einbringen. Explizit willkommen sind Angehörige des wissenschaftlichen Nachwuchses jeder Stufe, die eigene Ideen zur konstruktiven Diskussion stellen wollen.

    Mögliche Schwerpunkte können sein:

    • Veränderte Verhältnisse von Raum, Gesellschaft, Religion und Digitalität
    • Fallstudien zu verschiedenen Formen religiöser Vergesellschaftung
    • Digitalisierung, digitale Medien, digital religion, e-religiosity und der media turn im Kontext religionswissenschaftlicher und religionsgeographischer Forschung
    • Digitale Formate der Vermittlung religiöser Botschaften, der Organisation religiöser Gemeinschaften, der Missionierung, und der Predigt
    • Gesellschaftliche Kontexte von Digitalisierungsbewegungen im religiösen Feld
    • Spezifische Formen der Digitalität und von digitalen Mitteln (bspw. KI-gestützte Services)
    • Orte der Religion im Digitalen (bspw. Screenscapes von e-Religiösität)
    • Studien zur Rolle und Präsenz von Religiösität in jenen digitalen Medien (bspw. sozialen Netzwerken), die in ihrem Kern nicht als religiöse Vermittlungsplattformen konzipiert wurden
    • Reflexionen über die Transformation des Religiösen und dessen gouvernementaler Dimension, wenn Vergemeinschaftungsprozesse digital stattfinden

    Darüber hinaus sind auch Beiträge willkommen, die andere Fragestellungen rund um das Verhältnis von Religion und Raum behandeln.

    Das Arbeitskreistreffen „Religion und Raum im digitalen Zeitalter“ des AK Religionsgeographie findet unter lokaler Leitung von Simon Runkel (Jena) und dem Sprecher:innenteam des AK Religionsgeographie (Frank Meyer, Matthias Gebauer, Edgar Wunder, Franziska Sandkühler) am 21.11. und 22.11.2024 in Jena statt. Beginn ist voraussichtlich um 13 Uhr am 21. November und Ende um 15 Uhr am 22. November. Genaue Zeiten und Orte werden zum 01.10.2024 unter www.ak-religionsgeographie.de sowie an allen Einreichenden bekannt gegeben. Eine kostenpflichtige Registrierung wird online ab Oktober möglich sein (ca. 25 € Unkostenbeitrag in bar vor Ort zu zahlen).

    Bitte senden Sie Ihre Abstracts für wissenschaftliche Vorträge (20 min) oder kurze Schlaglichtbeiträge (10 min) von max. 1 Seite Länge bis zum 31.05.2024 an frank.meyer1@tu-dresden.de. Rückmeldungen über die Annahme erfolgen zum 30.06.2024. Weiterhin freuen wir uns über Vorschläge zu Panel- oder Diskussionsformaten.