Finales Programm zum Arbeitskreistreffen Religionsgeographie am 1. und 2. Dezember 2022 in Bayreuth

Ort: IWALEWAHAUS, Wölfelstraße 2, 95444 Bayreuth

Rückfragen unter religionsgeographie@tu-dresden.de

Tagungsbeitrag vor Ort: 20 €

Programm 01. Dezember 2022

14.00 – 14.30 Uhr                          Ankunft und Get Together

14.30 – 16.00 Uhr                          Begrüßung, Keynote und Diskussion

Paula Schrode (Universität Bayreuth)

Religious Engineering und Raumkonstruktion – Beispiele aus der transnationalen Arbeit einer deutsch-türkischen Hilfsorganisation

16.00 – 16.15 Uhr                          Pause

16.15 – 17.45 Uhr                          Sitzung 1 (Moderation: Simon Runkel)

Theresia Leis (EZIRE / FAU Erlangen): Islam auf dem Land: Muslimisches Leben in ländlichen Regionen Bayerns

Stefan van der Hoek (Forschungszentrum Religion und Bildung / Friedrich-Schiller-Universität Jena): Religiöse Transformation auf der brasilianischen Flussinsel Marajó

Jörn Thielmann (EZIRE / FAU Erlangen): Feld & Grenze: Kritische Überlegungen zu raumbezogenen Konzeptbausteinen der Bourdieu’schen Soziologie

17.45 – 18.00 Uhr                          Pause

18.00 – 19.00 Uhr                          Organisationssitzung (Moderation: Frank Meyer)

  • Rückblick Symposium und der Aktivitäten in 2022
  • Möglichkeit zu Sitzungseinreichungen zum DKG 2023
  • Fragen und offene Diskussion über nächste Schritte
  • Wahl des Sprecherteams

19.00 Uhr                                         Abendessen

——————————————

Programm 02. Dezember 2022

09.00 – 10.00 Uhr                          Reinhard Henkel (Heidelberg)

„Themen und Fragestellungen des AK Religionsgeographie von 1983 bis heute“

anschließende Diskussion moderiert durch Edgar Wunder

10.00 – 10.15 Uhr                          Pause

10.15 – 12:15 Uhr                          Sitzung 2 (Moderation: Jan Hutta)

Matthias Gebauer (Universität Bayreuth): Erlebe den Versuch von Zion! Die Religionsgeschichte der Mormonen als Living History Museum und sakrales Event

Marie Karner (JGU Mainz): It’s a very spiritual kind of environment” – Neo-diasporische Gemeinschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Schlaglichter: Open Space für aktuelle Interessen der Teilnehmenden

12.15 – 13:30 Uhr                          Mittagspause

13.30 – 14:30 Uhr                          Sitzung 3 (Moderation: Matthias Gebauer)

Christian Schumacher (Uni Mainz): Wirklichkeit(en) im Buch (von) der Natur

Edgar Wunder (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD in Hannover): Klima-Krisenbewusstsein und seine weltanschaulich-religiösen Korrelate

14.30 – 15:00 Uhr                          Abschluss und Abschied

Call for Contributions (English)

Cosmologies and Space„. Meeting of the Working Group on Religious Geography (1.12. and 2.12.2022 in Bayreuth)

The sub-discipline of the geographies of religion has a long tradition and strong roots within social and cultural geography. In the canon of cultural geographic categories of analysis, religion is just as important with regard to identifications and intersubjective constellations of community and society, as it is with respect to social differences and belongings. Even if work on the geography of religion has recently lost its centrality within German-speaking human geography, religion remains an essential part of conflictual processes in a global perspective. With this group meeting of 2022, the reactivated working group on religious geography would like to set new impulses for geographical research by expanding the human geographic perspective on ‘religion’ in a conceptual, methodological, and epistemological way by focusing on ‘cosmologies’.

We hereby call for abstracts of scientific papers as well as for short spotlights, posters, or panel discussions on the topic of cosmologies and other topics related to the geographies of religion.

The concept of cosmologies serves as an open heuristic to address a series of questions around narrative ways of locating, understanding, justifying, and setting norms for human existence in time, space, and imagined or spiritual spheres. These questions concern, firstly, the articulation and negotiation of conflicting forms of belonging and identity, such as those that increasingly emerge in contexts of globalisation, postcoloniality, and migration. Secondly, it is about related claims of legitimacy of different understandings of human existence and locations in the world, for example when certain some cosmologies are claimed as ‚real‘, ‚legitimate‘, ‚modern‘, ‚universal‘ or ’sustainable‘ over others. Thirdly, the question of cosmologies invites an engagement with approaches to geographical knowledge production that take into account the multiplicity and contingency, but also the power of existence-related narratives. Humanistic-geographical and phenomenological works, which pose the question of cosmologies by examining the ‘home’ of different societies on the planet Earth (e.g. Tuan 1991, 1978, 1974), offer a classical starting point. With reference to religion, the spatial conceptual theologian Sigurd Bergmann (2014) thinks of ‚ein-gelebter Raum‘ in the context of ‚ein-gelebte Religion‘ within such an approach. At the intersection of space, ritual, routine and cosmology, cultural geographer Anton Escher (2004) calls for the writing of maps of cultural meanings by geographers, and religious scholar Thomas Tweed (2006) proposes to understand religion as a ‘crossing and dwelling’. Another approach is offered by works inspired by ecofeminism, for example following Donna Haraway (e.g. 2016), who examines different forms of ‘worlding’ in terms of their powerful effects. Fourthly, links can be established to approaches critical of capitalism and racism as well as to decolonial approaches, which fundamentally question the universalization of Western cosmologies and in contrast call for a ‘pluriversal’ (Mignolo 2018) and ‘multiperspectivist’ (Viveiros de Castro 2012) rethinking of human-world relations (for example Yusoff 2018). In relation to all these approaches, cosmologies become recognizable as narrative ways of relating (to) the world that attempt to fix or mobilize claims on society and space by means of references to the transcendent.

The heuristic ‘Cosmologies and Space’ shows a variety of intersections with research fields in human geography. In order to discuss this topic from theoretical and methodological perspectives, the working group invites contributions.

Possible focal points could be:

– Relationships between space, culture, society, environment and cosmology

– Cosmological narratives from historical and contemporary perspectives

– Articulations of hegemonic and subaltern cosmologies

– Interweaving of cosmologies and the political

– Locating self, subjectivity, and collectivity in the age of globalized spatiality

– Global translations and the global travel of spatial cosmological concepts

– Global North / Global South as well as coloniality and decoloniality seen from a spatial-cosmological perspective

– Cosmologies and urban space

– Cosmologies around the Anthropocene, the Capitalocene, or the Chthulucene

In addition, contributions dealing with other issues around the relationship between religion and space are also welcome.

The working group meeting ‘Cosmologies and Space’ of the AK Religious Geography will take place under the direction of Simon Runkel (Jena), Matthias Gebauer (Bayreuth), Jan Hutta (Bayreuth), Edgar Wunder (Hannover) and Frank Meyer (Dresden) on the 1st and 2nd December 2022 in Bayreuth. It is expected to start at 2 p.m. on Dec 1st (drop-in) and to end at 3 p.m. on Dec 2nd. Exact times and locations will be announced by 01.11.2022 at www.ak-religionsgeographie.de and to all submitters. Paid registration will be available online from November (approx. €25-60, sliding scale).

Please send your abstracts for scientific presentations (15-20 min) of max. 1 page length to religionsgeographie[at]tu-dresden[dot]de by 31.08.2022. Feedback on acceptance will be sent by 30.09.2022. If you are interested in presenting current projects in the form of short flashlight contributions (5-10 min) or posters, please send a short announcement by e-mail to the above e-mail address by 31.10.2022. In addition, we welcome proposals for panel or discussion formats, which should be submitted by 31.08.2022 if possible.

Call for Contributions (Deutsch)

Kosmologie(n) und RaumArbeitskreistreffen des AK Religionsgeographie (1.12. und 2.12.2022; Bayreuth)

Die Teildisziplin der Religionsgeographie hat eine lange Tradition und starke Verankerung innerhalb der Sozial- und Kulturgeographie. Mit Blick auf Identifikationen und intersubjektive Konstellationen von Gemeinschaft und Gesellschaft ist Religion im Kanon kulturgeographischer Analysekategorien ebenso von Gewicht wie hinsichtlich sozialer Differenzen und Verortungen. Auch wenn religionsgeographische Arbeiten in jüngerer Zeit innerhalb der deutschsprachigen Humangeographie an Zentralität verloren haben, bleibt Religion in globaler Perspektive ein wesentlicher Teil konflikthafter Aushandlungsprozesse. Vor diesem Hintergrund möchte der reaktivierte Arbeitskreis Religionsgeographie mit dem Arbeitskreistreffen 2022 neue Impulse für die geographische Forschung setzen, indem die humangeographische Perspektive auf „Religion“ in konzeptioneller, methodologischer und epistemologischer Weise durch eine Fokussierung von „Kosmologien“ erweitert wird.

Wir rufen hiermit zur Einreichung von Abstracts zu wissenschaftlichen Beiträgen sowie kurzen Schlaglichtern, Postern oder Paneldiskussionen zur Thematik der Kosmologien und weiterer religionsgeographischer Themen auf.

Der Begriff der Kosmologien dient hier als offene Heuristik, um eine Reihe von Fragen rund um das narrative Ver-Orten, Verstehen, Begründen und Normieren menschlicher Existenz in Zeit, Raum sowie imaginierten und spirituellen Sphären zu adressieren. Diese Fragen betreffen erstens die Artikulation und Aushandlung konfligierender Formen der Zugehörigkeit und Identität, wie sie etwa in Kontexten der Globalisierung, Postkolonialität und Migration verstärkt zutage treten. Zweitens geht es um damit verbundene Ansprüche der Legitimität unterschiedlicher Verständnisse menschlicher Existenz und Verortungen in der Welt, etwa wenn bestimmte Kosmologien gegenüber anderen als ‚real‘, ‚legitim‘, ‚modern‘, ‚universell‘ oder ’nachhaltig‘ reklamiert werden. Drittens lädt die Frage nach Kosmologien zu einer Beschäftigung mit Ansätzen geographischer Wissensproduktion ein, die der Vielfältigkeit und Kontingenz aber auch der Machtförmigkeit existenzbezogener Narrative Rechnung tragen. Einen klassischen Anknüpfungspunkt bieten hier zunächst humanistisch-geographische und phänomenologische Arbeiten, die die Frage der Kosmologien mit der Untersuchung des Zuhauses („Home“) unterschiedlicher Gesellschaften auf dem Planeten Erde stellen (z. B. Tuan 1991, 1978, 1974). Mit Bezug zu Religion denkt der raumkonzeptionell arbeitende Theologe Sigurd Bergmann (2014) im Rahmen eines solchen Ansatzes den ‚ein-gelebten Raum‘ im Zusammenhang mit der ‚ein-gelebten Religion‘. Der Kulturgeograph Anton Escher (2004) fordert an der Schnittstelle von Raum, Ritual, Routine und Kosmologie das Verfassen von Karten kultureller Bedeutungen durch Geograph_innen ein, und der Religionswissenschaftler Thomas Tweed (2006) schlägt vor, Religion als ein „Überkreuzen von Grenzen und Wohnen“ („crossing and dwelling“) zu verstehen. Einen weiteren Zugang bieten durch den Ökofeminismus inspirierte Arbeiten, etwa im Anschluss an Donna Haraway (z.B. 2016), die unterschiedliche Formen des „worlding“ bezüglich ihrer machtvollen Effekte untersuchen. Viertens kann an kapitalismus- und rassismuskritische sowie dekoloniale Ansätze angeknüpft werden, die die Universalisierung westlicher Kosmologien grundlegend in Frage stellen und demgegenüber ein „pluriversales“ (Mignolo 2018) und „multiperspektivistisches“ (Viveiros de Castro 2012) Neudenken von Mensch-Welt-Bezügen einfordern (etwa Yusoff 2018). In Bezug auf all diese Ansätzen werden Kosmologien als narrative Weltbezüge erkennbar, die mittels Verweisen auf das Transzendente Ansprüche an Gesellschaft und Raum zu fixieren oder zu mobilisieren versuchen.

Die Heuristik „Kosmologie(n) und Raum“ weist eine Vielzahl an Schnittfeldern mit humangeographischen Forschungsfeldern auf. Um diese Thematik aus theoretischer und methodologischer Sicht zu erörtern, ruft der Arbeitskreis zu Beiträgen auf.

Mögliche Schwerpunkte können sein:

  • Verhältnisse von Raum, Kultur, Gesellschaft, Umwelt und Kosmologie
  • Kosmologische Narrative aus historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive
  • Artikulationen hegemonialer und subalterner Kosmologien
  • Verschränkung von Kosmologien und des Politischen
  • Ver-Ortung von Selbst, Subjektivität und Kollektivität im Zeitalter globalisierter Räumlichkeit
  • Globale Übersetzungen und das globale Reisen raumkosmologischer Konzepte
  • Globaler Norden / Globaler Süden sowie Kolonialität und Dekolonialität aus raumkosmologischer Sicht betrachtet
  • Kosmologien und Stadtraum
  • Kosmologien rund um das Anthropozän, Kapitalozän oder Chtulhuzän

Darüber hinaus sind auch Beiträge willkommen, die andere Fragestellungen rund um das Verhältnis von Religion und Raum behandeln.

Das Arbeitskreistreffen „Kosmologie und Raum“ des AK Religionsgeographie findet unter der Leitung von Simon Runkel (Jena), Matthias Gebauer (Bayreuth), Jan Hutta (Bayreuth), Edgar Wunder (Hannover) und Frank Meyer (Dresden) am 1.12. und 2.12.2022 in Bayreuth statt. Beginn ist voraussichtlich um 14 Uhr am 1. Dezember (Drop-In) und Ende um 15 Uhr am 2. Dezember. Genaue Zeiten und Orte werden zum 01.11.2022 unter www.ak-religionsgeographie.de sowie an alle Einreichenden bekannt gegeben. Eine kostenpflichtige Registrierung wird online ab November möglich sein (ca. 25-60 €, gestaffelt).

Bitte senden Sie Ihre Abstracts für wissenschaftliche Vorträge (15-20 min) von max. 1 Seite Länge bis zum 31.08.2022 an religionsgeographie[at]tu-dresden[dot]de. Rückmeldungen über die Annahme erfolgen zum 30.09.2022. Sollten Sie Interesse daran haben, im Rahmen kurzer Schlaglichtbeiträge (5-10 min) oder als Poster aktuelle Projekte vorzustellen, so genügt eine kurze Ankündigung per E-Mail bis zum 31.10.2022 an o.g. E-Mail-Adresse. Darüber hinaus freuen wir uns über Vorschläge zu Panel- oder Diskussionsformaten, die möglichst bis 31.08.2022 eingereicht werden sollten.

Den Arbeitskreis kontaktieren …

Liebe Interessierte, aktuell befinden wir uns noch immer in der Umstrukturierung. Falls Sie oder Ihr Interesse habt, auf die interne Mailingliste gesetzt zu werden oder generell Anmerkungen und Fragen an das kommissarische Sprecherteam richten wollt, dann nutzt gerne das Kontaktformular auf dieser Seite, oder sendet eine E-Mail direkt an f_meyer@leibniz-ifl.de.

Kurzbericht Online-Symposium „Religion Matters!“ des AK Religionsgeographie

Am 6. April 2022 fand das Online-Symposium „Religion Matters!“ unter der derzeit kommissarischen Leitung des Arbeitskreises Religionsgeographie von Edgar Wunder (Hannover), Simon Runkel (Jena), Jan Hutta, Matthias Gebauer (beide Bayreuth) und Frank Meyer (Dresden) statt. Es fanden sich deutschsprachige Forschende religionsgeographischer Forschung zusammen, um aktuelle Ansätze und Projekte zu diskutieren. Gleichzeitig stellt diese Veranstaltung einen Neustart des DGFG-Arbeitskreises zur Religionsgeographie dar, nachdem sich Einige aus dem Leitungskreis zurückgezogen haben. Eine Reorganisation des Arbeitskreises ist anvisiert.

Nach einem kurzen Rückblick auf mehr als 40 Jahre Arbeit im AK Religionsgeographie durch Reinhard Henkel (Heidelberg) stellte Tristan Sturm (Belfast) in einer Keynote feministische Überlegungen zur gesellschaftlichen Rolle der Figur der „Prophetin“ in der Geschichte des westlichen Christentums vor, und stellte dabei auch zur Diskussion, inwieweit diese als Agent:innen des Wandels zu konzeptionalisieren seien.

In insgesamt sechs sog. Schlaglichtvorträgen wurden dann aktuelle Projekte präsentiert: Jan Hutta (Bayreuth) richtete den Blick auf die Verbindung zwischen evangelikaler Religiosität und rechter Politik in Brasilien und diskutierte die Bedeutung, die vergeschlechtlichter Subjektivierung in evangelikal geprägten brasilianischen Peripherien zukommt. Stefan van der Hoek (Jena) gab daran anknüpfend einen Einblick in seine Arbeiten zu v.a. pentekostalen brasilianischen Migrationskirchen und -gemeinden in Berlin sowie der Art ihrer Organisation, ihrer Finanzierung und ihres Wirkens. Franziska Sandkühler (Jena) präsentierte ihr Forschungsprojekt zu muslimischen Minderheitenorganisationen in Polen und diskutierte deren Beziehungen untereinander. Edgar Wunder (Hannover) stellte die geplante Kirchenmitgliedschaftsbefragung der EKD in Kooperation mit der katholischen Kirche vor, und ging dabei insbesondere auf methodische Entscheidungen und Auswertungsmöglichkeiten ein. Sungsoo Hong (Jena) diskutierte neue Raumordnungen und gegenwärtige Paradoxien als Herausforderung für religiöse Bildung. Zuletzt präsentierte Simon Runkel (Jena) unter dem Begriff der „Geodizee“ aktuelle Überlegungen zu diskursiven Überschneidungsfeldern zwischen Umwelttheologien und geographischen Debatten rund um das Anthropozän.

Abgerundet wurde das Symposium von einer Diskussion zu organisatorischen und strategischen Entscheidungen und Planungen im AK, die in den kommenden Jahren angesichts des Neustarts relevant werden: Hierbei wurden insbesondere eine geplante Sprecher:innenwahl unter Berücksichtigung von Kriterien der Diversität und eine baldige Präsenz-Arbeitskreistagung Ende 2022 diskutiert. Ebenso wurden perspektivische Handlungsfelder wie bspw. der nationalen und internationalen Vernetzung mit anderen Gesellschaften und Arbeitskreisen umrissen. Der Neustart des AK Religionsgeographie ist somit gelungen, und es wird hiermit auch zu weiterer Beteiligung und Engagement eingeladen. Eine neu aufgesetzte Webseite (www.ak-religionsgeographie.de) soll in der kommenden Zeit kontinuierlich erweitert werden und steht für die Kontaktaufnahme für alle Interessierten im Bereich der geographischen Religionsforschung zur Verfügung.

Der Plan für den Arbeitskreis im Jahr 2022

Während es um den AK Religionsgeographie in den zurückliegenden Jahren etwas ruhiger geworden ist, taten sich im zweiten Halbjahr 2021 einige aktuelle und ehemaligen Sprecher mit neuen Interessenten zusammen, um zu beraten, wie der Arbeitskreis neu belebt werden kann. Der Austausch zwischen Thomas Schmitt (Heidelberg), Edgar Wunder (Hannover), Tomas Havlicek (Prag), Reinhard Henkel (Heidelberg), Simon Runkel (Jena), Jan Hutta (Bayreuth), Matthias Gebauer (Bayreuth) und Frank Meyer (Dresden) führte zur Idee, über eine zentrale digitale Veranstaltung im ersten Halbjahr 2022 Interessent/innen zu versammeln, um nachfolgend gemeinsam in größerer Gruppe zentrale weitere Schritte zur Neubelebung beraten zu können.

Schritt 1: Am 6. April 2022 findet das religionsgeographische Symposium „Religion Matters!“ digital statt und wird neben einer internationalen Keynote auch Schlaglichtbeiträge aktueller Forschungsvorhaben aus dem deutschsprachigen Raum vereinen. Zudem werden wir einige organisatorische Aspekte diskutieren können und uns miteinander bekannt machen können.

Schritt 2: In den darauffolgenden Wochen ist eine Mitglieder- und Interessentenversammlung geplant, auf der neben zentralen Planungen für zukünftige Veranstaltungen (bspw. eine eigene Tagung, eine Sitzung auf dem DKG 2023) auch eine Neuwahl von Sprecher/innen sowie etwaige Diskussionen über die Benennung des zukünftigen AK stattfinden soll.

Die aktuellen kommissarischen Sprecher – Simon Runkel, Jan Hutta, Frank Meyer und Edgar Wunder – sind in diesem Prozess vor allem Interessenten, Engagierte und gewillt, den AK sowohl thematisch wie auch personell neu aufzustellen, um ihn als Arena des Austausches über religionsgeographische Themen neu zu etablieren.

Wir haben das Ziel, das Jahr 2022 mit einem neuen Gremium von Sprecher/innen des AK, mit einer aktualisierten Mitgliederliste, einer aktualisierten und wiederbelebten Webpräsenz, sowie einem klaren Plan für 2023 beenden zu können, mittels welcher und auf welchen Veranstaltungen religionsgeographische Themen präsent sein und diskutiert werden können. Der AK kann dabei für Interessierte als Ort der Diskussion und als inhaltliche und organisatorische Stütze dienen.

Wir rufen alle Interessent/innen dazu auf, uns über Frank Meyer (frank.meyer1[at]tu-dresden[.]de) mit inhaltlichen oder organisatorischen Ideen zu kontaktieren. Ihr könnt und Sie können sich in jeder Rolle im AK einbringen und dessen Zukunft mitgestalten: als Sprecher/innen, als Interessent/innen, als inhaltlich Unterstützende, als technische oder organisatorische Helfer/innen, und als Vieles mehr.